Arbeitskabinette zur Einhausung von Arbeitsbereichen inkl. Absaugung
Das Arbeitskabinett stellt die Einhausung eines Arbeits-Bereiches dar und ist meistens an eine Absaug-Vorrichtung (direkt oder über starre oder mobile Abluft-Leitungen) angeschlossen.
Typ 1

Kabinette mit einer abnehmbaren transparenten thermogeformten Haube aus PETG und Seiten aus PETG durch Aluprofile zusammengebaut.
3 Standardhöhen stehen zur Auswahl.
Typ 2

Thermogeformtes Kabinett mit einer kleineren Öffnung, groß genug für Hände und Arme.
Aus diesem Grund ist diese Variante besonders für kleine Erfassungsaufgaben wie Schleifen oder Reinigen per Hand geeignet.
Typ 3

Kabinett mit einer abnehmbaren transparenten thermogeformten Haube aus PETG und Seiten aus weißem pulverlackiertem Stahl.
Dieses Kabinett wird mit einem Flansch, zwei Rohrstutzen und einem Gelenk mit Drosselklappe geliefert.
Es schützt empfindliche Geräte, Materialien oder Experimente (im Inneren) oder Personen und Räume (außen) vor Stäuben, Gasen, Dämpfen oder Spritzern bei diversen Arbeitsvorgängen. (z.B. Klebe-, Schleif-, Löt- oder Polierarbeiten, Ab-/Umfüllen oder Wiegen von flüssigen oder festen Chemikalien, Pulvern, Tees etc.).
Arbeitskabinette bestehen meist aus einer Rahmenkonstruktion aus Aluminium-Profilen mit eingesetzten Scheiben aus Kunststoff, Sicherheitsglas, Blechen o.ä..
Die Flächen können auch als Schiebefenster (horizontal oder vertikal) oder Drehtüren (1 oder 2 Flügel) gestaltet werden. Eine integrierte Beleuchtung ist ebenfalls möglich.
Über einen oder mehrere Flansche in den Seitenflächen oder über eine in die Arbeitsplatte eingelassene Mulde*) mit Lochblechabdeckung lassen sich Arbeitskabinette an Absauganlagen anschließen. *) Auch als Schublade zu gestalten.
Als unten offenes Tischmodell wird ein Arbeitskabinett einfach auf die Arbeitsfläche gestellt. Unten geschlossen kann es auch an der Wand befestigt werden. Als Standmodell mit einem eigenen Unterbau auf Rollen erhält man mobile Arbeitsplätze. (Der Unterbau kann ein eigenes Absaug- und Filtergerät – mit Partikel- und/oder Gasfilter – aufnehmen.)
Maße und Ausrüstung hängen in erster Linie vom notwendigen inneren Raumbedarf, des maximal zur Verfügung stehenden äußeren Platzes bzw. des Einsatzzweckes ab und können insoweit individuell gestaltet werden.
Die aus dem Arbeitskabinett abgesaugte, mit Rauch, Partikeln, Gasen oder Dämpfen kontaminierte Luft bewirkt zugleich ein Nachströmen durch die Arbeitsöffnung (meist auf der Vorderseite). Die eindringende Luft verindert weitestgehend, dass die unerwünschten Emissionen hier austreten.
Wird unter dem Arbeitskabinett gearbeitet, so soll die nach innen gerichtete Luftströmung so groß sein, dass keine Schadstoffe nach außen gelangen. Gleichzeitig soll sie möglichst nicht größer sein als 0,15 m/sec, da sonst – besonders bei längeren Arbeiten – Zugerscheinungen an Händen und Armen auftreten können.
Lassen es die Arbeitsbedingungen zu, sollte die Öffnung deshalb so klein wie möglich gestaltet werden. Gegebenenfalls kann dies auch durch einen Streifen-Vorhang aus PVC-Lamellen erreicht werden.
Haben Sie weitere Fragen?
Wenn Sie weitere Informationen zu unseren Produkten wünschen, zögern Sie nicht, das Kontaktformular zu verwenden oder den Live-Chat in Anspruch zu nehmen.